- Polizeigewalt
- Po|li|zei|ge|walt
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Polizeigewalt — Po|li|zei|ge|walt 〈f. 20; unz.〉 Machtbefugnis u. Machtausübung der Polizei * * * Po|li|zei|ge|walt, die: a) polizeiliche ↑ Gewalt (1) als Machtbefugnis: die P. ausüben; b) <o. Pl.> von der Polizei in einem Fall ausgeübte Gewalt: etw. mit P … Universal-Lexikon
Polizeibegriff — Der Begriff der Polizei wird in Deutschland nicht einheitlich verwendet. Dies ist Resultat der geschichtlichen Entwicklung und der daraus folgenden Trennung polizeilicher Aufgaben. Inhaltsverzeichnis 1 Der Polizeibegriff im geschichtlichen Wandel … Deutsch Wikipedia
Polizeibegriff in Deutschland — Der Begriff der Polizei wird in Deutschland nicht einheitlich verwendet. Dies ist Resultat der geschichtlichen Entwicklung und der daraus folgenden Trennung polizeilicher Aufgaben. Inhaltsverzeichnis 1 Der Polizeibegriff im geschichtlichen Wandel … Deutsch Wikipedia
Deutsche Polizei — Verkehrsschild an Bundesautobahnen (Zeichen 363) Die bis Baujahr 2004 grün weißen Fahrzeuge … … Deutsch Wikipedia
Polizei (Deutschland) — Verkehrsschild an Bundesautobahnen (Zeichen 363) Polizei zu Pferde bei … Deutsch Wikipedia
Polizei in Deutschland — Verkehrsschild an Bundesautobahnen (Zeichen 363) Die bis Baujahr 2004 grün weißen Fahrzeuge … … Deutsch Wikipedia
Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… … Pierer's Universal-Lexikon
Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs — Amts und Regierungssitze der (Teil ) Großherzogtümer Mecklenburg Schwerin und Mecklenburg Strelitz (1908) Das Staatssystem Mecklenburgs bestand bis 1918 aus einem feudalen Ständesystem. Die Landesfürsten waren in Mecklenburg auf die Mitbestimmung … Deutsch Wikipedia
Polizei — Freund und Helfer (umgangssprachlich); Bullerei (derb); Ordnungshüter; Polente (umgangssprachlich); Herren in Grün (umgangssprachlich) * * * Po|li|zei [poli ts̮ai̮], die; , en: Institution, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sorgt … Universal-Lexikon
Blutmai — Mai Unruhen in Berlin Als Blutmai (zeitgenössisch auch Mai Unruhen) werden die Unruhen vom 1. bis 3. Mai 1929 in Berlin bezeichnet, bei denen durch unverhältnismäßige Härte der Polizei zahlreiche Demonstranten und Unbeteiligte durch die Polizei… … Deutsch Wikipedia